Die Ortschaft Stilfs liegt am steilen Hang oberhalb der Talniederung, was nicht nur eine gute Aussicht verspricht sondern auch auf eine besondere Siedlungsgeschichte hinweist.
Bildergallerie: Stilfs Dorf
-
- 19.01.2021
-8° +2° Wettervorhersage
-
Video : Stilfs - Gelebtes Brauchtum
-
D-4541-stilfs-dorf-winter.jpg
-
D-0030-skigebiet-trafoi-skilift-furkel-dahinter-ortler.jpg
-
D-2259-Skigebiet-Sulden-Piste.jpg
-
D-4536-stilfs-winter.jpg
-
D-4540-stilfs-dorf-winter-stilfser-bruecke.jpg
-
D-7473-stilfs-dorf-darunter-stilfser-bruecke.jpg
-
D-8539-stilfs-stilfser-bruecke.jpg
-
D-Stilfs-Kirche-Dorf-2144.jpg
-
D-9508-alte-haeuser-in-stilfs.jpg
-
1436171782D-9454-archaikweg-bei-stilfs.jpg
-
D-9527-stilfs-dorf.jpg
-
D-Vinschgau-Stilfs-Sonnenblume-2133.jpg
Das Dorf Stilfs, Hauptort der Gemeinde, liegt im unteren Talabschnitt zwischen Prad und dem Stiflser Joch, an den Hängen des Munwarters und des Chavalatsch, welche die Grenze zur Schweiz bilden, auf rund 1.300 m Meereshöhe.
Stilfs gilt als typisches romanisches Haufendorf, das auf die Zeit der Bergknappen des 15. Jh. zurück geht. Einmalig in seiner Art und Bauweise, vergleichbar mit Dörfern in den Bergen Mittelitaliens oder in den französischen Alpen. Die aneinander gebauten Häuser am Steilhang, getrennt von engen Gassen, scheinen geradezu nach oben zu streben. Man sagt, dass hier oben “selbst die Hennen Steigeisen tragen”. Stilfs wurde sternförmig um die Quellen angelegt. In Stilfs entstanden acht Brunnen. Früher holten sich die Leute dort das Trinkwasser, hier wurde die Wäsche gewaschen und das Vieh wurde getränkt. Heute wird das Wasser vor allem für die Gärten genutzt.
Lohnend ist sicher auch ein Besuch der Stilfser Pfarrkirche, die dem Hl. Ulrich geweiht ist und an einer Heilquelle liegt. In Ortsnähe befindet sich auch das Wildgehege Fragges, wo sich Rotwild aus nächster Nähe beobachten lässt.
Änderung/Korrektur vorschlagen