Die Gemeinde Mölten liegt am Tschögglberg, dem Bergrücken zwischen Bozen und Meran
Bildergallerie: Mölten
-
- 07.06.2023
+9° +23° Wettervorhersage
-
Video : Der Salten aus der Luft
-
D-0067-moelten-voeran-milchkandl-raccolta-latte-meltina.jpg
-
D-0070-weinberge-terlan-moelten-strasse-vigneti-terlano-meltina.jpg
-
D-1796-krokusbluete-moeltner-joch-giogo-meltina-crocus.jpg
-
D-1891-laerchenwiesen-bei-tschaufen-moelten-salten-herbst-kreuzung.jpg
-
D-2091-jenesien-moelten-haflinger-pferde-cavallo-meltina.jpg
-
D-2115-moelten-langfenn-kirchlein-sankt-jakob-san-giacomo-lavenna.jpg
-
D-2128-moelten-fossilienmuseum-fossili-meltina.jpg
-
D-2132-moelten-gschnoferstall-almhuette-malga.jpg
-
D-6732-biotop-fahrer-weiher-moelten-laghetto-meltina.jpg
-
D-7407-waldweg-nach-moeltner-kaser-segnavia.jpg
-
D-7433-sattlerhuette-moelten-baita-sattler-meltina.jpg
-
D-7477-moeltner-kaser-huette-alm-wanderer-escursionisti-meltina.jpg
-
D-7502-forstweg-zum-moeltner-kaser-bei-moeltener-joch-mtb-mountain-bike-meltina.jpg
-
D-7514-weg-moeltner-kaser-nach-scheermoos-blumenwiesen-prati-primavera-meltina.jpg
-
D-2936-winterlandschaft-bei-moelten-inverno-presso-meltina.jpg
-
D-2940-landschaft-winter-bei-moelten-paesaggio-neve-presso-meltina.jpg
-
D-2952-moelten-dorf-winter-meltina-paese-inverno.jpg
-
D-6690-Auener_Joechl_Stoanerne_mandln-winter.jpg
-
Video : Wandertipp: Themenweg “Guggn” Jenesien-Tschaufen
-
Video : Sagenwanderung Tschögglberg
-
Video : Die “Stoanernen Mandln” in Krokusblüte
Eine Seilbahn von Vilpian und die Panoramastraße ab Terlan bieten die Möglichkeit, das Dorf auf dem Hochplateau des Tschögglberges zu erreichen. Die Gemeinde Mölten befindet sich in einer wunderschönen Panoramalage oberhalb des Etschtales. Zur Gemeinde zählen die kleine Ortsteile Verschneid, Versein und Schlaneid sowie das Dorf Mölten selbst.
Das Möltner Gemeindegebiet umfasst ca. eine Fläche von 36,9 km² und grenzt im Süden an die Gemeinde Terlan, im Osten an Jenesien, im Norden an das Sarntal und im Westen an Vöran. Auf der höchsten Erhebung der Gemeinde, auf der Hohen Reisch (2.003 m ü.d.M.), an der Grenze zum Sarntal, befinden sich die bekannten „Steinernen Mandln“, hunderte aus Steinplatten gebaute Männchen. Der Platz galt wohl im Mittelalter als Hexenkultplatz und schon die Kelten haben hier seltsamen Steintürme aufgeschichtet, auf das uralte Ritz- Zeichen in den Steinen deuten.
Der ausgedehnte Salten im südlichen Teil der Gemeinde lädt auch zu unzähligen Wanderungen ein. Und das nicht nur in den Sommermonaten. Natur und Wandern, das steht hier im Mittelpunkt!
Änderung/Korrektur vorschlagen