Die kleine Stadt Leifers liegt wenige km südlich von Bozen im grünen Tal der Etsch
Bildergallerie: Leifers
-
- 30.03.2023
+6° +16° Wettervorhersage
-
Video : Wallfahrtsort Maria Weißenstein aus der Luft
-
D-3804-steinmannwald-und-leifers.jpg
-
D-6393-leifers-st-peter-am-kofel-peterkoefele.jpg
-
D-0112-leifers-neue-kirche-und-neues-rathaus.jpg
-
D-9247-seit-bei-leifers.jpg
-
D-0076-brantentalschlucht-naturdenkmal.jpg
-
D-2290-wand-breitenberg-porphyr-leifers.JPG
-
D-0406-leifers-brantental-thaler-hof.jpg
-
1567512028D-9929-protzweg-leifers-breitenberg-nach-deutschnofen.jpg
-
D-0089-leifers-peterkoefele-kirchlein-st-peter-am-kofel.jpg
-
D-9993-leifers-obstwiesen.jpg
-
Video : Wandertipp: St. Jakob - Haselburg
In vorrömischer Zeit befand sich dort, wo heute Leifers liegt, eine Siedlung des Volkes der Räter. Später und bis in die Neuzeit hinein war Leifers nicht mehr als kleines Bauerndorf - erst im 20. Jahrhundert wuchs die Gemeinde aufgrund der Nähe zur Landeshauptstadt Bozen. 1985 wurde Leifers zur Stadtgemeinde erklärt.
Leifers gehört zu den wenigen Gemeinden Südtirols, deren Einwohner mehrheitlich italienischer Muttersprache sind. Im Hauptort und in den Ortsteilen Steinmannwald, St. Jakob und Seit hat das Zusammenleben der verschiedenen Südtiroler Sprachgruppen eine harmonische Symbiose hervorgebracht.
Günstig liegt Leifers für Radfahrer - Mountainbiker können den Breitenberg bis nach Deutschnofen und in die Dolomiten hinaufradeln - gemütlicher fährt es sich durch die Obstwiesen am Etschradweg bis nach Trient, Bozen oder Meran. Zu den kulturellen Highlights des Jahres gehören der weithin bekannte Leiferer Karnerval, im Sommer das Oldtimer-Bikerfestival und das Köfelefest mit dem Leiferer Musikstar Rudy Giovannini. Im Herbst laden die Schankbetriebe am Breitenberg und im Bergdörfchen Seit zum zünftigen Törggelen ein.
Änderung/Korrektur vorschlagen