Niederdorf ist die Wiege des Tourismus im Pustertal: Schon im 19. Jahrhundert war das Dorf als Höhenkurort beliebt und vielbesucht
Bildergalerie: Niederdorf
Auf dem Weg ins Hochpustertal, zwischen Olang und Toblach, liegt die kleine Gemeinde Niederdorf, die nur aus dem gleichnamigen Hauptort und der Siedlung Eggerberg am Hang besteht. Hier befindest du dich am Tor zur Dolomitenregion 3 Zinnen, mit dem berühmten Pragser Tal westlich der Rienz und dem ruhigen Gsieser Tal auf der anderen Talseite.
Der Sarlkofel und der Lungkofel, beide weit über 2.000 Meter hoch, thronen über den Häusern der Gemeinde. Niederdorf gilt als die Wiege des Tourismus im Hochpustertal, dessen Anfänge bis in das Jahr 1871 zurückreichen. Damals wurde die Pustertaler Bahn eröffnet und die schon damals gerühmte Schönheit des Pragser Wildsees und der Plätzwiese war mit einem Mal bequem mit der Eisenbahn erreichbar.
Eine Tagesreise trennte die Gesellschaft der k.u.k. Monarchie in Wien von einem Kuraufenthalt im Hochpustertal. Emma Hellenstainer, als "Frau Emma" bekannt und eine Pionierin des europäischen Tourismus, hieß die Gäste in ihrem Hotel Emma willkommen.
Das Gebäude wurde später in "Haus Wassermann" umbenannt und beherbergt heute das Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal, das diese Geschichte erzählt. Durch seine Lage galt Niederdorf als Höhenkurort, und auch heute noch wird hier großer Wert auf die Gesundheit gelegt: Der Kneipp-für-mich® Aktivpark ist der erste seiner Art in Italien. Mehrere Kapellen und Kirchen verteilen sich über das Gemeindegebiet, darunter die Anna- und Totenkapelle, eines der ältesten Bauwerke des Pustertals, und die Kirche St. Magdalena im Moos mit ihrer wertvollen Franz-Köck-Orgel. Vor allem aber ist Niederdorf ein Ort für Aktivurlauber.
Die Liste der Möglichkeiten, dich an der frischen Luft zu bewegen und Aktivsein mit Genuss zu verbinden, ist lang: Empfehlenswert sind die Wanderung zur Putzalm unter den Pragser Dolomiten und der Ausflug auf dem relativ ebenen Radweg Pustertal. Im Winter locken die Marathonloipe inmitten schneebedeckter Felder und die Rodelbahn Bodenwiese-Kalkbrünndl mit Hütteneinkehr.
Hinweis: Wegen des Baus der Riggertalschleife und sicherheitstechnischer Arbeiten ist die Pustertalbahn abschnittsweise bis Januar 2026 gesperrt. Es gibt einen Schienenersatzverkehr mit Bussen.
Die drei… Weitere Infos
Änderung/Korrektur vorschlagen