Dieser Naturpark in den Sextner Dolomiten ist nicht nur für seine Tier- und Pflanzenwelt bekannt, sondern auch für die markante Felsformation der Drei Zinnen
Bildergallerie: Naturpark Drei Zinnen
-
-
-
-
-
Video : Drei Zinnen von oben
-
D_RS259412_9248-duerrensee-lago-di-landro-dahinter-monte-cristallo-fr2.JPG
-
D_RS102673_3556-feuchtwiesen-am-weg-nr-131-oberhalb-von-kreuzbergpass.JPG
-
D_RS106389_6873-fruehling-laerchen-wiesen-am-weg-4-richtung-moeltner-kaser-krokus.JPG
-
1539071391_D_RS122538_9751-paternkofel-und-umgebung-4.JPG
-
Video : Drei Zinnen im Winter
-
Video : Wandertipp: Drei Zinnen
-
Video : Eine Nacht bei den Drei Zinnen
-
Video : Sexten
-
Video : Toblach
-
Video : Innichen
-
Video : Fischleintal - Naturpark Drei Zinnen
-
Video : Fischleintal Sexten
Im 1. Weltkrieg waren die Sextner Dolomiten Schauplatz von Kämpfen, als hier im Gebirge der Krieg zwischen italienischen und österreichischen Truppen tobte (Gebirgskrieg). Stumme Zeugen wie Löcher in den Felsen und rostende Granatsplitter sind heute noch sichtbar. 1981 wurde der Naturpark Sextner Dolomiten gegründet, 2010 entschied dann die Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen, ihn in den Naturpark Drei Zinnen umzubenennen. Grund dafür war, dass die imposanten Gipfel der Drei Zinnen das herausragendste Merkmal des Naturparks sind.
Heute erstreckt sich das 11.891 Hektar große Schutzgebiet im Hochpustertal von den Gemeindegebieten von Sexten, Innichen und Toblach bis zu den nordöstlichen Dolomiten, dem Höhlensteintal und an die Grenze der Nachbarregion Belluno. Naturerlebniswege wie jener um den idyllischen Toblacher See (genau an der Grenze zwischen den Naturparks Fanes-Sennes-Prags und Drei Zinnen) oder die WaldWunderWelt mit dem Walderlebnisweg Toblach beim Naturparkhaus laden zu einer Reise in diesen Naturpark ein.
Gründungsjahr: 1981
Fläche: 11.891 ha
Höhenunterschied: 1.961 m
Gegend: Osten Südtirols, Hochpustertal
Naturparkhaus: in Toblach
Änderung/Korrektur vorschlagen