Die Gemeinde St. Ulrich ist wegen ihres malerischen Ortskerns und ihres quirligen Lebens ein beliebtes Urlaubsziel in den Dolomiten.
Bildergallerie: St. Ulrich
-
- 24.01.2021
-4° 0° Wettervorhersage
-
-
D-1345-Skigebiet-Groeden-Seceda-Gletscherbahn.jpg
-
D-1313-Skigebiet-Groeden-Seceda.jpg
-
D-1332-Skigebiet-Groeden-Seceda.jpg
-
1355572053D-1102-seiser-alm-panorama-lift-winter.jpg
-
1355572053D-1081-seiser-alm-winter-wanderer-dahinter-geisler-puez.jpg
-
D-1005-seiser-alm-winter-langkofelgruppe-mit-plattkofel.jpg
-
1355572053D-1094-seiser-alm-schlern-kompatsch-winter.jpg
-
D-4099-raschoetz-st-ulrich-winter-rodelbahn.jpg
-
Video : St. Ulrich
-
D-0904-blumenwiese-fruehling-seiser-alm-und-schlern.jpg
-
D-1048-seiser-alm-langkofel-und-plattkofel.jpg
-
D-1182-seiser-alm-weg-7-schwefelanemonen.jpg
-
D-1318-seiser-alm-blumenwiese-zallinger-plattkofel.jpg
-
D-1418-geisler-von-seceda-aus.jpg
-
D-1247-weg-nr-1-aufstieg-auf-seceda.jpg
-
D-1096-st-Peter-Lajen-Ramitzler-Schwaige-Raschoetz-Heiligkreuzkirchlein.jpg
-
D-7878-st-ulrich-panorama-dolomiten-groednertal-schnee.jpg
-
D-0489-st-ulrich-kirche-herbst.jpg
-
-
-
-
Video : Rodeltipp: Raschötz Hochalm
-
Video : Die Raschötz Hochalm aus der Luft
-
Video : Abenteuer Eisklettern
-
Video : Skigebiet Gröden
-
Video : Das Rosarium in Pufels
St. Ulrich, der Hauptort des Grödner Tales, ist eine Marktgemeinde mit über 4.600 Einwohnern. Das Gemeindegebiet erstreckt zwischen 1.125 - 2.518 m ü.d.M. auf dem Raschötzer Höhenrücken und liegt am rechten Ufer des Grödnerbaches. Teil der Gemeinde sind das Dorf St. Ulrich sowie der Ortsteil St. Jakob. Die zur Gemeinde Kastelruth gehörenden Ortsteile Pufels, Runggaditsch und Überwasser werden auch raumgeographisch, kirchlich und sprachlich der Gemeinde St. Ulrich zugeordnet.
Das Hauptaugenmerk wird hier auf die magische Bergwelt, die St. Ulrich umgibt, gelegt. Die Berge Raschötz, Seceda und Mont Seuc (Seiser Alm) verzaubern St. Ulrich in ein wahres Paradies für Wanderer, Mountainbiker und Naturfreunde. Komfortable Aufstiegsanlagen führen Sommer und Winter hoch in die Welt der Dolomiten.
Ein wichtiger Bestandteil der Tradition in St. Ulrich ist die Holzschnitzerei: Zu Beginn des 17. Jahrhundert entstand sie als Beschäftigung in den Wintermonaten, daraus entwickelte sich ein Kunsthandwerk, das heute in aller Welt bekannt ist.
Änderung/Korrektur vorschlagen