Der Sonnenort Barbian zieht seit jeher illustre Gäste in seinen Bann. Für ein einzigartiges Geschmackserlebnis sorgen die Barbianer Edelkastanien.
Bildergallerie: Barbian
-
- 26.03.2023
+2° +13° Wettervorhersage
-
-
1D-0120-barbian.jpg
-
2D-0611-barbian-weide-rinder-kuh.jpg
-
3D-0714-wegweiser-wanderwege-barbian.jpg
-
4D-0300-weg-von-barbian-zum-oberen-wasserfall.jpg
-
5D-0268-oberer-barbianer-wasserfall.jpg
-
6D-0679-herbst-eisacktal-von-saubach-bei-barbian-aus.jpg
-
7D-0811-keschtnweg-noerdlich-von-barbian-kastanienbaum.jpg
-
8D-0636-barbian-kastanienweg-infoschild-kastanienhain-castagneto.jpg
-
9D-0767-herbst-ausblick-eisacktal-ab-barbian.jpg
-
10D-0218-barbian-dreikrichen.jpg
-
11D-3482-sicht-auf-rittner-horn-von-weg-nr-3.jpg
-
D_Barbian_Fussgaengerbruecke_20220122_133139.jpg
-
D_DreikirchenWinter_20220122_150000.jpg
-
Video : Wandertipp: Dreikirchen bei Barbian
-
Video : Barbianer Wasserfälle
Die Gemeinde Barbian im südlichen Eisacktal erstreckt sich von Kollmann über Saubach und Barbian Dorf hinauf bis Dreikirchen und dem Hausberg Rittner Horn. Das sanfte Klima des unteren Eisacktales zog schon früh illustre Gäste in seinen Bann - Goethe kam hier auf seiner Italienreise vorbei, während Christian Morgenstern und Sigmund Freud in Bad Dreikirchen urlaubten. Auch zahlreiche Kaiser-Trosse entschieden sich für den einstigen "Kaiserweg", der über den Ritten nach Bozen führte - nahe Barbian war die Eisackschlucht nämlich einst unpassierbar.
Entspannung suchen die Barbianer vorwiegend auf der Barbianer Hochalm und dem Rittner Horn, die in allen Jahreszeiten Raum für Bewegung bieten. Auch Orte wie Bad Dreikirchen - nur zu Fuß erreichbar - und die Barbianer Wasserfälle gelten als Oasen der Ruhe. Ob Wasserfallweg oder Keschtnweg - ein Spaziergang muss zwischendurch auch mal sein. Die g'schmackigen Barbianer Edelkastanien verkosten Sie übrigens am Besten bei einem Eisacktaler Törggeleabend in einer traditionellen Buschenschank.
Änderung/Korrektur vorschlagen