Schloss Velthurns und weitläufige Kastanienhaine kennzeichnen die Gemeinde am sonnigen Hang des Eisacktaler Mittelgebirges
Bildergallerie: Feldthurns
-
- 04.06.2023
+12° +19° Wettervorhersage
-
D-AT-9150-fruehling-bei-feldthurns.jpg
-
D-AT-IMG_5742-Schloss-Feldthurns.jpg
-
D-AT-0434-keschtnweg-bei-feldthurns.jpg
-
D-AT-0891-keschtnweg-bei-feldthurns-kastanien-am-baum.jpg
-
D-AT-0503-feldthurns-panoramaweg-nach-schnauders-blumen-bei-hof.jpg
-
D-AT-0532-geislergruppe-herbst-von-feldthurns-aus.jpg
Nicht ohne Grund war Feldthurns schon 1577 Sommersitz der Brixner Bischöfe - seit jeher rühmt sich die Gemeinde im mittleren Eisacktal nämlich ihrer Lage am sonnigen Mittelgebirge. Das Gemeindegebiet erstreckt sich an der rechten Talseite bis hinauf zum Gipfel des Königanger, dem Hausberg von Feldthurns.
Neben dem Hauptort umfasst die Gemeinde die Ortschaften Garn und Schnauders oberhalb von Feldthurns, Tschiffnon nördlich sowie Untrum, Guln, Pedratz und Schrambach unterhalb des Hauptdorfes. Feldthurns ist der Inbegriff für die Tradition des Törggelens, im Gemeindegebiet gedeihen stolze 3.336 Kastanienbäume, sozusagen das Wahrzeichen der Gemeinde. Der Keschtnweg führt quer durch die Kastanienhaine, ein entspannendes Erlebnis, besonders im Herbst.
Nicht fehlen darf auch eine Bergwanderung auf die Radlseehütte mit fabelhaftem Geislerblick von der Sonnenterrasse. Kulturell Interessierten empfehlen wir Schloss Velthurns, ein Juwel aus der Baukunst der Renaissance mit seinem Heimatmuseum, das von Ostern bis Anfang November besichtigt werden kann.
Änderung/Korrektur vorschlagen