Der Tribulaun, das Skigebiet Ladurns im Pflerschtal und die Heilquelle Brennerbad sind die Highlights der Gemeinde am berühmten Alpenübergang
Bildergallerie: Brenner
-
- 03.10.2023
+6° +21° Wettervorhersage
-
1D-9073-gemeinde-brenner-karte.jpg
-
2D-3144-brenner-dorf.jpg
-
3D-3195-brenner-gossensass-eisack.jpg
-
4DPixabay_all-saints-951008_1280.jpg
-
5D-5357-am-dolomieu-weg-bei-ladurns.jpg
-
6D-5443-blick-auf-eingang-des-pflerschtals-und-gossensass.jpg
-
7D-Tribulaunhuette-Pflerschertal-Tribulaun-IMG_0834.jpg
-
8D-2194-obernberg-am-brenner-winter-richtung-tribulaun.jpg
-
9D-3495-brenner-pass-winter-localita-passo-del-brennero-inverno.jpg
-
10D-3731-aussicht-auf-wipptal-zwischen-sterzing-und-brenner-winter.jpg
Die Gemeinde Brenner befindet sich an der Grenze zu Österreich und umfasst die Ortschaften Brenner, Pflersch, Brennerbad, Giggelberg, Pontigl sowie den Hauptort Gossensass. Ihre Bekanntheit verdankt sie unter anderem dem gleichnamigen Alpenübergang. Die Hauptattraktionen der Gemeinde sind jedoch zweifellos der mächtige Pflerscher Tribulaun, das Skigebiet Ladurns und die Heilquellen in Brennerbad.
Mit 1.374 m Meereshöhe ist der Brenner der niedrigste Pass am Alpenhauptkamm in den Österreichischen Zentralalpen und ist eingebettet zwischen zwei Gebirgsketten. Sie sind zugleich die Wasserscheide zwischen Sill und Eisack sowie die Hauptwasserscheide zwischen der Adria und dem Schwarzen Meer. Der Brennerpass war und ist eine wichtige Schleuse für den internationalen Verkehr zwischen Nord und Süd.
Woher der Name der Gemeinde stammt, ist weiterhin ungewiss - ein Alpenvolk namens "Breuni" oder "Brenni" könnte ihr den Namen verliehen haben.
Änderung/Korrektur vorschlagen