kloster son jon muestair muenstertal
kloster son jon muestair muenstertal

Kloster St. Johann in Müstair

2 km von Taufers im Münstertal entfernt, bereits auf Schweizer Gebiet, steht das Weltkulturerbe St. Johann in Müstair.

Wenn du der Straße von Taufers im Münstertal, der westlichsten Gemeinde Südtirols, 2 km weiter Richtung Westen folgst, dann betrittst du bereits Schweizer Territorium und bist in Müstair angekommen. Dieser Ort ist weitum für das Benediktinerinnenkloster St. Johann bekannt. Das Kloster selbst wurde 775 n. Chr. von niemand Geringerem als Karl dem Großen, König der Langobarden, gegründet, nachdem er einem Schneesturm entkommen war. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde St. Johann dann zu einem Frauenkloster. 1528 wurde die Klosterkirche, Johannes dem Täufer geweiht, zur Pfarrkirche von Müstair erhoben.

Dort entdeckten die Schweizer Wissenschaftler Robert Durrer und Joseph Zemp 1894 wunderschöne karolingische Fresken aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts, begraben unter Schichten aus anderen Malereien und Übertünchungen. Die gesamte Klosterkirche wurde ausgemalt, die Fresken von König David (Altes Testament) und Jesus dienten gebildeten Mönchen, um sich in die Heilsbotschaft zu vertiefen. Ein Teil wurde 1908/09 in das Schweizerische Landesmuseum nach Zürich gebracht, die restlichen Fresken wurden 1947-1951 mithilfe der Nonnen freigelegt. Die Heiligkreuz Kapelle, ein Juwel aus karolingischer Zeit, wurde hingegen 2018 restauriert und ist seitdem wieder an ausgewählten Terminen für die Öffentlichkeit zugänglich.

1969 wurde die Stiftung Pro Kloster St. Johann in Müstair gegründet, um die Fresken vor dem Verfall zu retten. Auch heute noch leben Nonnen in Kloster St. Johann in Müstair, heute Weltkulturerbe, und bieten in ihrem Gästehaus einen Ort der Ruhe und der Einkehr. Einige der abgenommenen Bilder aus der romanischen Zeit um 1200 sind im Klostermuseum zu sehen, das im Plantaturm, einem über 1.000 Jahre alten Wohn- und Fluchtturm, untergebracht ist. Es erzählt auf spannende Weise 12 Jahrhunderte Kloster- Bau- und Kunstgeschichte. Archäologische Funde, kunsthistorische Schätze und Juwelen aus dem Besitz des Klosters können ebenso bewundert werden wie der Kreuzgang, der Keller, Repräsentations- und Wohnräume, und eine barocke Stube: das "Hohenbalkenzimmer". Und wie ist das Kloster St. Johann in Müstair zu erreichen? Es steht sich direkt an der Staatsstraße, ein Parkplatz befindet sich gegenüber des Klosters. Auch das Schweizer Postauto (Linie Zernez - Mals) hält direkt gegenüber.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • Do 23 Mär 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Fr 24 Mär 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Sa 25 Mär 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • So 26 Mär 13:30 - 16:30
  • Mo 27 Mär 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Di 28 Mär 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Mi 29 Mär 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Klostermuseum - Winter 2023 (09.01.2023 - 29.04.2023)

  • Mo 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Di 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Mi 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Do 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Fr 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Sa 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • So 13:30 - 16:30

Karfreitag 2023 (07.04.2023) 13:30 - 16:30

Ostern 2023 (09.04.2023) 13:30 - 16:30

Ostermontag 2023 (10.04.2023) 13:30 - 16:30

Klostermuseum - Frühling 2023 (01.05.2023 - 11.06.2023)

  • Mo 09:00 - 17:00
  • Di 09:00 - 17:00
  • Mi 09:00 - 17:00
  • Do 09:00 - 17:00
  • Fr 09:00 - 17:00
  • Sa 09:00 - 17:00
  • So 13:30 - 17:00

Tag der Arbeit 2023 (01.05.2023) 09:00 - 17:00

Christi Himmelfahrt 2023 (18.05.2023) 13:30 - 17:00

Pfingstmontag 2023 (29.05.2023) 13:30 - 17:00

Fronleichnam 2023 (08.06.2023) 09:00 - 17:00

Klostermuseum - Sommer 2023 (12.06.2023 - 10.09.2023)

  • Mo 09:00 - 17:00
  • Di 09:00 - 17:00
  • Mi 09:00 - 17:00
  • Do 09:00 - 17:00
  • Fr 09:00 - 17:00
  • Sa 09:00 - 17:00
  • So 13:30 - 17:00

Bundesfeiertag 2023 (01.08.2023) 13:30 - 17:00

Maria Himmelfahrt 2023 (15.08.2023) 13:30 - 17:00

Klostermuseum - Herbst 2023 (11.09.2023 - 31.10.2023)

  • Mo 09:00 - 17:00
  • Di 09:00 - 17:00
  • Mi 09:00 - 17:00
  • Do 09:00 - 17:00
  • Fr 09:00 - 17:00
  • Sa 09:00 - 17:00
  • So 13:30 - 17:00

Klostermuseum - Spätherbst 2023 (01.11.2023 - 30.11.2023)

  • Mo 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Di 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Mi 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Do 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Fr 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • Sa 10:00 - 12:00 13:30 - 16:30
  • So 13:30 - 16:30

Allerheiligen 2023 (01.11.2023) 13:30 - 16:30

Eintritt

Führung Klosterkirche aus dem 8. Jahrhundert (ca. 45 Minuten):
10,00 CHF Erwachsene
8,00 CHF Studenten und Lehrlinge (ab 16 Jahre)
5,00 CHF Kinder und Schüler (6-16 Jahre)

Museumsführung (ca. 60 Minuten):
12,00 CHF Erwachsene
8,00 CHF Studenten und Lehrlinge (ab 16 Jahre)
6,00 CHF Kinder und Schüler (6-16 Jahre)
30,00 CHF Familienkarte (2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern)
4,00 CHF jedes weitere Kind der Familie

Kombiführung Klosterkirche & Museum (ca. 90 Minuten):
12,00 CHF Erwachsene
8,00 CHF Studenten und Lehrlinge (ab 16 Jahre)
6,00 CHF Kinder und Schüler (6-16 Jahre)
30,00 CHF Familienkarte (2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern)
4,00 CHF jedes weitere Kind der Familie

Führung karolingische Heiligkreuz Kapelle (ca. 60 Minuten):
12,00 CHF Erwachsene
8,00 CHF Studenten und Lehrlinge (ab 16 Jahre)
6,00 CHF Kinder und Schüler (6-16 Jahre)
30,00 CHF Familienkarte (2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern)
4,00 CHF jedes weitere Kind der Familie

frei für Kinder unter 6 Jahren

Gruppenpreise auf Anfrage

1 CHF = 1,01 Euro

Mehr Infos

Das Kloster bleibt ganzjährig geöffnet. An Sonn- und Feiertagen vormittags geschlossen, einziger komplett geschlossener Tag ist der 25. Dezember. Es kann auch in Euro bezahlt werden.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

  1. Haus Monika
    Haus Monika
    Ferienwohnungen

    Haus Monika

  2. Wellness Resort Garberhof
    Wellness Resort Garberhof
    Hotel

    Wellness Resort Garberhof

Tipps und weitere Infos